


Polyneuropathien sind in der Bevölkerung sehr häufig. Sie dominieren durch sensorische oder auch muskuläre Störungen. Durch die Demographische Entwicklung der Bevölkerung werden Polyneuropathien noch enorm zunehmen. Die Betroffenen zeigen Sensibilitätsstörungen der Oberflächen- und tiefensensibliität der oberen und der unteren Extremität. Schmerzen, Feinmotorik Störungen, Stürze und Gleichgewichtsprobleme sind die Folge von Polyneuropathien. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu den Störungen führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern kommt es zu welchen Symptomen. Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen? Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Sensibilitätstraining spielen eine große Rolle. Ein Kurs der das Krankheitsbild umfassend und ganzheitlich darstellt. Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
Dieser Kurs führt Sie in die verschiedenen Formen und Ursachen von Polyneuropathien ein, einschließlich des Guillain-Barre-Syndroms und erblicher Formen wie der Hereditären Motorisch Sensiblen Polyneuropathie (HMNS) und weiteren. Sie setzen die Physiologie und Pathophysiologie in Beziehung zur Therapie. Sie lernen die Ursachen von Polyneuropathien zu verstehen und deren spezifische Auswirkungen umfassend zu behandeln. Ziel ist es, das breite Spektrum der Polyneuropathien effektiv und evidenzbasiert zu therapieren.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Polyneuropathien sind in der Bevölkerung sehr häufig. Sie dominieren durch sensorische oder auch muskuläre Störungen. Durch die Demographische Entwicklung der Bevölkerung werden Polyneuropathien noch enorm zunehmen. Die Betroffenen zeigen Sensibilitätsstörungen der Oberflächen- und tiefensensibliität der oberen und der unteren Extremität. Schmerzen, Feinmotorik Störungen, Stürze und Gleichgewichtsprobleme sind die Folge von Polyneuropathien. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu den Störungen führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern kommt es zu welchen Symptomen. Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen? Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Sensibilitätstraining spielen eine große Rolle. Ein Kurs der das Krankheitsbild umfassend und ganzheitlich darstellt. Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
209,00 EUR
Polyneuropathien sind in der Bevölkerung sehr häufig. Sie dominieren durch sensorische oder auch muskuläre Störungen. Durch die Demographische Entwicklung der Bevölkerung werden Polyneuropathien noch enorm zunehmen. Die Betroffenen zeigen Sensibilitätsstörungen der Oberflächen- und tiefensensibliität der oberen und der unteren Extremität. Schmerzen, Feinmotorik Störungen, Stürze und Gleichgewichtsprobleme sind die Folge von Polyneuropathien. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu den Störungen führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern kommt es zu welchen Symptomen. Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen? Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Sensibilitätstraining spielen eine große Rolle. Ein Kurs der das Krankheitsbild umfassend und ganzheitlich darstellt. Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur